Sommersemester 25
Bachelor-Vorlesung
Digital Business (DBUS)
- Dozent:
- Prof. Dr. Mario Schaarschmidt
- Kontakt:
- Semester:
- Sommersemester 2025
- Turnus:
- Sommersemester
- Termin:
- TBA
- Raum:
- TBA
- Sprache:
- deutsch
- Moodle:
- Veranstaltung in Moodle
Wichtige Hinweise:
Das Modul wird im SoSe 2025 von Prof. Dr. Mario Schaarschmidt angeboten. Er vertritt Prof. Dr. Tobias Kollmann, der die Veranstaltung konzipiert und in den letzten Jahren gehalten hat. Die Veranstaltung findet grundsätzlich als Präsenzveranstaltung statt und wird durch Lernvideos auf der Moodle-Plattform ergänzt.
Die Veranstaltung beginnt am TBA mit der Vorlesung um TBA vor Ort in TBA. Das schließt ein, dass die Übung erst in der zweiten Vorlesungswoche beginnt.
Einschreibeschlüssel für den Moodle-Kurs: DBUS2025 (https://lehre.moodle.uni-due.de/course/view.php?id=3324)
Beschreibung:
Das Ziel der Vorlesung ist es, den Studenten einen ersten Überblick über die Veränderungen bei traditionellen Geschäftsprozessen durch digitale Technologien zu geben. Die Teilnehmer werden eingeführt in ein grundsätzliches Verständnis von digitalen Geschäftsprozessen (Digital Business) und lernen die Möglichkeiten innovativer Kommunikationsverfahren kennen. Dies umschließt insbesondere die Themen:
- Technologie (Informationsverarbeitung, -übertragung, -speicherung)
- Kommunikation (Informationskontakt, -darstellung, -austausch)
- Märkte (Informationswirtschaft, Industrieintegration, virtueller Wettbewerb)
Qualifikationsziele:
Die Studierenden
- sind in der Lage, die durch digitale Technologien induzierten Veränderungen traditioneller Geschäftsprozesse zu
analysieren und zu erklären - haben ein grundsätzliches Verständnis der innovativen Verfahren der Information-, Kommunikations- und
Transaktionsübermittlung im Digital Business - kennen mit dem Digital Shop (Digital Commerce) eine Digital Business-Plattform und ihre Besonderheiten
- sind durch praktische Beispiele in der Lage, theoretisches Wissen über das Digital Business im Hinblick auf die
unternehmerische Realität zu reflektieren
Prüfungsart:
Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 45-60 Minuten).
Formalia:
Bestandteile:
- Vorlesung: Digital Business-Grundlagen (3 Credits)
- Übung: Digital Business-Grundlagen (3 Credits)
Workload:
180 Zeitstunden studentischer Workload insgesamt (1 Credit = 30 Stunden), davon
- Präsenzzeit: 60 Stunden
- Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden
- Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden
Links:
- Digital Business: Grundlagen von Geschäftsmodellen und -prozessen in der Digitalen Wirtschaft, 8. Auflage, Springer Gabler-Verlag [>>]