Wintersemester 25/26

Master-Vorlesung

Open Source Software and Business Models (OSS-BM)

Lecturer:
  • Prof. Dr. Mario Schaarschmidt
Term:
Winter Semester 2025/2026
Cycle:
Wintersemester
Time:
Montag, 14-16 Uhr
Room:
R12 V05 D20
Language:
English
Moodle:
Lecture in Moodle

Important Notes:

Ankündigung: Die Vorlesungen beginnen in der Regel erst ab der zweiten Vorlesungswoche. Die zugehörigen Übungen starten daher erst in der dritten Vorlesungswoche. Nähere Informationen dazu werden in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.

Einschreibeschlüssel für den Moodle-Kurs: TBA

Description:

Open Source Software ist nicht nur eine spezifische Form von Software, sie spiegelt auch eine entsprechende Philosophie des Entwickelns von Software wider. Dies hat hohe Bedeutung sowohl für den Einsatz von Open Source Software in Organisationen, als auch für den Einsatz von Open Source Prinzipien innerhalb von Unternehmen (siehe Inner Source). Das Wechselspiel zwischen Organisationsform, Produkt und Geschäftsmodell zu verstehen ist zentral für den erfolgreichen Aufbau einer Open Source-gestützten IT-Infrastruktur (aus Anwendersicht). Gleichsam ist Open Source Software auch ein aus ökonomischer Sicht spannendes System. Durch die Tatsache, dass Softwarecode frei (d.h. zunächst ohne Einschränkung) weitergegeben werden kann, öffnet die Türen für eine Vielzahl an Geschäftsmodellen sowohl für Software produzierende Unternehmen, als auch für Anwenderunternehmen. Diese Geschäftsmodelle wiederum basieren auf einem tiefen Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen (z.B. Lizenzen). Um dieses komplexe Zusammenspiel zu erleben, ist zusätzlich zu der Vorlesung eine Übung notwendig, in der neben Fallstudien und Forschungsartikeln auch die Geschäftsmodelle von Software-Unternehmen analysiert werden. In der Vorlesung werden die wesentlichen Grundkonzepte von Offenheit und Open Source vorgestellt und aus verschiedenen Blickwinkeln (z.B. rechtlich, ökonomisch) betrachtet. Darauf aufbauend werden Archetypen von Open Source Geschäftsmodellen aus Anbieter und Kundensicht vorgestellt. Fallbeispiele runden die Erarbeitung der Inhalte ab.

Learning Targets:

Die Studierenden

  • kennen ökonomische Bedeutung und praktische Relevanz von OSS
  • verstehen die Besonderheiten von rechtlichen Rahmenbedingungen (z.B. Lizenzen) für den betrieblichen Einsatz von OSS
  • kennen archetypische Geschäftsmodelle, die auf OSS aufbauen, und
  • können die Risiken des Einsatzes von OSS einschätzen und den betrieblichen Einsatz planen

Outline:

  • Grundlagen Offenheit
  • Open Innovation und User Innovation
  • Lizenzen und ihre Bedeutung
  • Open Source Geschäftsmodelle
  • Open Source Einsatz im betrieblichen Umfeld
  • Inner Source
  • Fallstudienarbeit

Literature:

  • Brügge, B., Harhoff, D., Picot, A., Creighton, O., Fiedler, M., & Henkel, J. (2012). Open-Source-Software: eine ökonomische und technische Analyse. Springer-Verlag.
  • Fitzgerald, B. (2006). The transformation of open source software. MIS quarterly, 587-598.
  • Schaarschmidt, M., Walsh, G., & von Kortzfleisch, H. F. (2015). How do firms influence open source software communities? A framework and empirical analysis of different governance modes. Information and Organization, 25(2), 99-114.

Methods of Assessment:

Die Modulnote ergibt sich aus einer modulbezogen zusammengesetzten Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten, 50 % der Note) sowie einer Hausarbeit (ca. 20 Seiten, 50 % der Note)